plappern

plappern
vt/i umg. babble (on); er plappert nur Unsinn he’s just talking nonsense
* * *
to quack; to burble; to jabber; to sputter; to patter; to babble
* * *
plạp|pern ['plapɐn]
1. vi
to prattle, to chatter; (= Geheimnis verraten) to talk, to blab (inf)
2. vt

was plapperst du denn da für Blödsinn? — don't talk rubbish (Brit) or nonsense

* * *
(to talk or chatter about unimportant things or like a child.) prattle
* * *
plap·pern
[ˈplapɐn]
I. vi to chatter
II. vt (undeutlich reden)
etw \plappern to babble sth
* * *
1.
(ugs.) intransitives Verb chatter
2.
transitives Verb babble <nonsense>
* * *
plappern v/t & v/i umg babble (on);
er plappert nur Unsinn he’s just talking nonsense
* * *
1.
(ugs.) intransitives Verb chatter
2.
transitives Verb babble <nonsense>
* * *
v.
to burble v.
to chatter v.
to jabber v.
to quack v.
to sputter v.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Plappern — Plappern, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Worte mit schneller gedankenloser Bewegung der Lippen hervor bringen. Kleine Kinder plappern. Wenn meine Hand des plappernden Kindes wankenden Fußtritt leitete, Geßn. Wenn ihr bethet, sollt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • plappern — plappern:⇨schwatzen(1) plappernschwatzen,plaudern,schwadronieren,salbadern;ugs.:palavern,kakeln,sabbern,quasseln,quatschen,schnattern,schwätzen,klönen,ratschen,plauschen,klatschen,labern,babbeln,faseln,tratschen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • plappern — Vsw std. stil. (16. Jh.) Stammwort. Lautmalende Bildung wie ahd. blabbezon, mhd. blepzen u.ä. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • plappern — plappern: Das erst seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist, wie z. B. auch ↑ klappern und ↑ schnattern, lautnachahmenden Ursprungs …   Das Herkunftswörterbuch

  • plappern — V. (Aufbaustufe) ugs.: viel und schnell reden, schwatzen Beispiel: Sie plappert wie ein Papagei …   Extremes Deutsch

  • plappern — plạp·pern; plapperte, hat geplappert; gespr; [Vt] 1 etwas plappern pej; etwas sagen, ohne nachgedacht zu haben <Unsinn plappern>; [Vi] 2 schnell und viel reden, ohne etwas Wichtiges zu sagen <Kinder> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Plappern — Das kanonische Lallen (auch Lallen, Plappern, Brabbeln oder Babbeln genannt) sind erste phonemische Lautäußerungen, die Kleinkinder während des Spracherwerbs in der so genannten Lallphase von sich geben. Die Lallphase erstreckt sich etwa zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • plappern — nennen; räsonieren; sprechen; quasseln (umgangssprachlich); (sich) unterhalten; sagen; mitteilen; reden; schwätzen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Plappern — 1. Viel Plappern dient nicht zur Sache. – Petri, II, 574. *2. Sie plappert wie ein Grütztopf. – Herberger, Hertzpostilla, II, 570 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • plappern — schratele, schnäbbele, plappere, bubbele, bäbbele, babbele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • plappern — plạp|pern (umgangssprachlich für viel und gerne reden); ich plappere …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”